RENNBERICHT TIERP II  2018

 

 

 

28 AUGUST 2018

 

 

7 x FIA EUROPEAN CHAMPIONS - Das Team holt sich die Doppeleuropameisterschaft in Tierp und jetzt heißt es: Timo vs. Dennis

 

Es waren genau 24 Stunden, wo der LKW samt den Autos zu Hause war. Auspacken, einpacken, umfüllen und umräumen standen dabei auf dem Programm und jede mögliche Minute wurde auch genutzt.
Am Mittwoch Abend flog nahezu das komplette Team mit nach Schweden und machte am Donnerstag die Autos rennbereit.
Diese wurden in Hockenheim nach dem Rennen nur geputzt, transportfähig gemacht und eingeladen.

Somit war hier eine Menge zu tun, jedoch hatten wir keine Schäden von den NitrolympX mitgebracht und wir konnten an einem verregneten Donnerstag an beiden Autos jeweils einen vollen Service machen, Teile austauschen und alles durchchecken.

 

Am Ende sollte das Team belohnt werden, denn wir sind zum

 

7 x FIA EUROPEAN CHAMPIONS

 

und haben auch schon den zweiten Platz sicher. Bei den Finals in Santa Pod geht es nur nur noch darum, wer von den beiden Habermann Brüdern Europameister wird.

 

Doch wie das Wochenende in Tierp genau war, gibt es hier:

 

 

FREITAG

 

Im Vergleich zu den anderen drei Rennstrecken im FIA-Kalender wird in Schweden am Freitag Q1 erst am Nachmittag ausgetragen, sodass sich das Team in Ruhe darauf vorbereiten konnte.

 

Der erste Lauf wurde dazu genutzt, die Strecke kennenzulernen und das Setup zu testen.

 

Timo und Dennis fuhren in der letzten Paarung gegeneinander und hatten beide kleine Schwierigkeiten, die sie jedoch schnell in den Griff bekamen.

 

An der Ampel war Dennis eine Hundertstel schneller als Timo, 0.0826 sec vs. 0.0999 sec. Dennis bekam danach einen tire shake, musste pedalen und fuhr die 60 ft mit einer 0.9706 sec.

Timo hatte vor dem Wochenende einen brandneuen Reifensatz bekommen und diese mussten erst eingefahren werden um maximalen Grip zu entfalten.
Dadurch zog kurz nach dem Start sein Dragster sehr stark Richtung Mittellinie und Timo musste sein Auto erst einmal abfangen.

Seine 60 ft waren mit 0.9351 sec einen Tick schneller als die von Dennis.

Bei der 1/8 Meile hieß es 3.6024 sec vs. 3.6816 sec für Timo, kurz danach Riss bei Dennis der Antriebsriemen und er rollte mit einer 5.7630 sec und 326.88 km/h ins Ziel aus.

Timo konnte hingegen durchziehen und fuhr eine 5.5009 sec bei 418.28 km/h.

 

Der zweite Qualifikationslauf fand erst gegen 19:20 statt und das Team wusste schon davor, dass es eine lange sowie arbeitsintensive Nacht werden wird:

 

Dennis hatte in seinen Lauf erneut leichten tire shake, sodass er kurz gepedaled hat. Jedoch hatte er eine gute 60 ft Zeit mit 0.9351 sec und beschleunigte im zweiten Streckenteil stark.

Am Ende leuchtete eine 5.4013 sec auf und ein top speed von 432.35 km/h. Platz 2 für Dennis nach Q2 und Zuversicht für morgen.

 

Timo fuhr seinen Lauf gegen Sandro Bellio und leider war die Strecke auf seiner Bahn nicht so optimal, wie gewünscht:

Er konnte sich zwar zeitlich verbessern und fuhr eine 5.4579 sec bei 419.91 kmh, jedoch bedeutet dies nur Platz 3 am Freitag Abend.

 

Beide Autos bekamen einen vollen Service und auch am Setup wurde noch einiges verändert, da die Strecke in Tierp eine ganz andere Abstimmung benötigt, als die Rico Anthem Quartermile in Hockenheim eine Woche zuvor.
 

 

SAMSTAG:

 

Ebenfalls einzigartig in Schweden: Es gibt insgesamt fünf Qualifikationsläufe und davon drei alleine am Samstag.

 

Q3 am Samstag Vormittag zeigte, dass wir mit den Einstellungen auf dem richtigen Weg waren:

 

Dennis fuhr seinen Lauf gegen Ari Pietilä und dieser war bis zur 1/8 Meile wirklich stark. 0.9253 sec bei den 60 ft und 3.5560 sec auf der 1/8 Meile, doch dann verabschiedete sich eine Zündkerze im siebten Zylinder und der Dragster verlor an Power, sodass im Ziel eine 5.4545 sec bei 411.27 km/h stand. 

Ohne dieses technisches Problem, wäre Dennis eine gute 5.3er Zeit gefahren, doch diese sollte heute noch folgen.

 

Bei Timo hingegen lief es auf eine 5.3er Zeit hinaus, denn er hatte einen soliden Lauf und fuhr eine 5.3781 sec bei 430.62 km/h.

 

 

In Q4 war es dann Dennis, der trotz tire shake und einmaligem pedalen eine 5.3704 sec fuhr. Schon von Beginn sah dieser Lauf sehr schnell aus. 0.9041 sec auf den 60 ft, 3.5236 sec auf der 1/8 Meile und am Ende stand seine erste 5.3 er Zeit des Wochenendes auf dem Zeitzettel.

 

Timo hingegen hatte zu viel Leistung und ging direkt nach dem Start up in smoke und brach den Lauf ab.

 

Da wir zu diesem Zeitpunkt auf den Plätzen 3 und 4 standen, wollte das Team es nochmals wissen und sich unbedingt noch nach vorne schieben.

 

Zunächst fuhr Dennis seinen bye-run, doch kurz nach dem Start ging sein Auto vorne nach oben und während des wheelies bekam er starken tire shake. Dennis reagierte blitzschnell und konnte das Auto wieder unter Kontrolle bringen, doch sicherheitshalber brach er seinen Lauf ab und rollte ins Ziel aus.

Keine zeitliche Verbesserung für ihn und die Hoffnungen des Teams lagen nun bei Timo.


Er kam perfekt von der Ampel weg mit einer Reaktionszeit von 0.0454 sec und seine 60ft waren mit 0.9043 sec die schnellsten des ganzen Wochenendes. Auch bei der 1/8 Meile sah alles nach einer niedrigen 5.3er Zeit aus: 3.5346 sec.

Doch an der 1/8 Meile versagte der Antrieb und Timo verlor sofort die ganze Leistung. Im Ziel stand nur eine 5.6301 sec und 320.86 km/h.

 

Ärger und Enttäuschung beim Team, denn dadurch qualifizierte man sich nur als Dritter und Vierter und man musste am Sonntag schon im Viertelfinale gegeneinander fahren:

 

 

SONNTAG:

 

Timo gegen Dennis Im Viertelfinale und es war für das Team schon klar, dass einer der beiden vorzeitig seinen Dragster stehen lassen muss.

 

Und es erwischte Timo und zwar schon kurz bevor er an die Ampel rollte. Die safety box wurde aus unerklärlichen Gründen ausgelöst, die Fallschirme gingen auf und somit war für Timo der Lauf bzw. der Sonntag schon beendet, bevor er richtig losging.

 

Dennis nahm den bye run mit, fuhr die 60 ft mit einer 0.90458 sec und hatte leichten tire shake.

3.5808 sec auf der 1/8 Meile und im Ziel stand eine 5.4072 sec bei 434.43 km/h.

 

Enttäuschung bei Timo, Zufriedenheit bei Dennis und dann in der Box der große Jubel des ganzen Teams:

 

Wir sind FIA Top Methanol European Champion, denn der Vorsprung auf den Dritten beträgt mehr Punkte, als in England bei den Finals noch vergeben werden.

 

Freude, die gleich wieder in Energie umgewandelt wurde, da der Halbfinallauf von Dennis anstand und das Auto einen Service benötigte.

 

Zwischendurch regnete es zwei Mal kurz aber heftig und wir mussten auf das Halbfinale bis um 16:06 Uhr warten.

 

Dennis’ Gegnerin war die Norwegerin Linn Engan Karlsen.
Und Dennis stürmte mit einem super Lauf ins Finale.

An der Ampel hatte Karlsen zwar noch die leicht bessere Reaktionszeit - 0.0438 sec vs. 0.1742 sec.
Doch schon die 60 ft sprachen für Dennis mit einer 0.9204 sec vs. 0.9631 sec.
Auf der 1/8 Meile zog Dennis dann mit einer 3.5214 sec vs. einer 3.7796 sec davon und im Ziel schien das winlight und eine 5.3610 sec bei 429.94 km/h auf vs. 5.775 sec bei 399.11 km/h bei Karlsen.

Das zehnte Mal in Folge, dass mindestens ein Habermann Dragster im Finale steht und die Finalpaarung hieß Dennis vs. Sandro Bellio.

 

Und Dennis machte dann den Deckel drauf:

Er gewann seinen Lauf, gewann das Rennen und machte uns zum Doppeleuropameister.

Bei beiden Fahrer sehr starke Reaktionszeiten:

0.0468 sec bei Dennis vs. 0.0572 sec bei Sandro.

Dennis hatte fast keinen tire shake und so war er nach 60 ft 0.9247 sec vs. 0.9562 sec leicht vorne.
Er beschleunigte dann sehr stark und Sandro bekam große Probleme und schlug mit der linken Seite leicht in die Leitplanke ein.

Bei Dennis stand im Ziel eine 5.4651 sec bei 401.19 km/h und sein winlight ging an.

 

Doch zunächst kam keine richtige Freude im Team auf, da man nicht wusste, wie es Sandro ging.

 

Als wir zu Dennis ins Ziel kamen konnten alle aufatmen. Sandro ging es gut und sein Funny Car hatte nur leichte Beschädigungen, die auf dem ersten Blick nicht so dramatisch waren und hoffentlich bis Santa Pod repariert werden können.


Dann löste sich die Anspannung und es wurde viel gejubelt.

Wir haben ein Rennen vor Schluss die Doppeleuropameisterschaft eingefahren.

 

Vor dem letzten FIA-Europameisterschaftslauf bei den Finals in Santa Pod sieht der aktuelle Punktestand wie folgt aus:


            1.    Timo Habermann      (GER)       443
            2.    Dennis Habermann   (GER)      428

            3.    Sandro Bellio              (BEL)        304
            4.    Jonny Lagg                 (SWE)      264
            5.    Mikael Larsson           (SWE)       134
            6.    Ari Pietilä                    (FIN)         126
            7.    Linn Engan Karlsen   (NOR)        125
            8.    Jürgen Nagel             (GER)         91
            9.    Johnny Oksa              (FIN)          39
            10.  Rod Harrison             (GBR)         34 

 

Jetzt sind knapp zwei Wochen Zeit, bis in Santa Pod die European Finals 2018 anstehen.

Und dort heißt es nun „game on“ - Timo gegen Dennis.

Holt Timo seinen vierten oder Dennis seinen zweiten Titel?

 

Timo geht mit einem Vorsprung von 15 Punkten in den letzten FIA Europameisterschaftslauf. Bei 110 zu vergebenden Punkten, können beide den Titel aus eigener Kraft holen.

Spannung ist somit bis zum letzten Rennsonntag garantiert.


Ein großer Dank geht an unsere Sponsoren Mitsuboshi, Star Racer, Autokrandienst Habermann, Höfler Fenster, Bergheimer Stahlhallen, Tommy Werbung, Exide Batterien, Hoosier Racing Tires, Fuchs Schmierstoffe und Swagelok sowie selbstverständlich an unsere Fans und Familien. Ohne deren Rückhalt könnten wir den Sport nie so leben, wie wir es tun. Auch sie haben einen großen Anteil am siebten Titel. 

 

 

 

Druckversion | Sitemap
© Werner Habermann Racing 2017-2021