21 AUGUST 2018
Dritter Doppelsieg im vierten Rennen - Timo vor Dennis bei den Nitrolympx 2018
Nach der langen Halbzeitpause im Sommer von sieben Wochen geht es jetzt Schlag auf Schlag für das Team vom Werner Habermann Racing:
Hockenheim und
Tierp innerhalb einer Woche sowie die Finals in Santa Pod zwei Wochen danach.
Aber dieses Wochenende war es soweit, denn unser Heimrennen in Hockenheim stand an. Familienmitglieder des Teams, Freunde und viele Sponsoren waren zahlreich angereist um Timo, Dennis und das ganze
Team zu unterstützen.
Und die ganze Unterstützung hat sich gelohnt, denn wir haben den dritten Doppelsieg im vierten Saisonrennen eingefahren und einen großen Schritt Richtung Titelverteidigung gemacht.
Doch zunächst von Beginn an:
FREITAG
Wie immer in Q1 fuhr der Führende in der Meisterschaft gegen den Zweiten, der Dritte gegen den Vierten usw.
Für uns und die Fans bedeutete das schon am Freitag das erste Bruderduell Timo gegen Dennis in der letzten Paarung.
In diesem Lauf wollte das Team die Strecke kennenlernen, nicht zu viel riskieren und es wurde eine relativ sanfte Abstimmung an beiden Autos gewählt:
Beide kommen sehr gut an der Ampel weg, 0.070 sek Reaktionszeit bei Dennis und 0.087 sek bei Timo.
Auf den 60 ft
trennten beide nur eine Hundertstel Sekunde 0.929 sek bei Timo vs. 0.941 sek bei Dennis.
Kurzes pedalen bei Dennis und auf der 1/8 Meile war Timo um fünf Hundertstel vor Dennis. Im Ziel fuhr Timo auf Platz 1 mit einer 5.383 sek bei 425.50 km/h und Dennis auf Platz 3 mit einer 5.470 sek
bei 423.51 km/h.
Nur der Schwede Jonny Lagg konnte sich mit einer 5.398 sek zwischen die beiden Brüder schieben.
Sowohl Timo als auch Dennis waren eigentlich zufrieden mit dem ersten Qualilauf.
Zurück in der Box wartete jedoch schon viel Arbeit für die Crew an beiden Autos:
Nach der Auswertung
der Daten und dem Check am Auto musste bei Timo ein Kolben und die dazugehörige Buchse ausgetauscht werden.
Da auf Grund der immer wärmer werdenden Temperaturen nicht auszugehen war, dass Timo seine Zeit vom Vormittag unterbieten kann, ließen wir den Dragster mit der Startnummer 1 in der Box
stehen.
Bei Dennis hingegen wurden aus Vorsichtsmaßnahmen einige Teile ausgetauscht und er konnte wie geplant Q2 fahren.
Dort fuhr er seinen Lauf gegen die Norwegerin Linn Engan Karlsen. Nach gutem Start und schnellen 60 ft mit 0.910 sek bekam Dennis starken tire shake und er musste pedalen. Im Ziel leuchtete eine 5.549 sek auf. Keine Verbesserung zum Vormittag und leider wurde Dennis auf den vierten Rang verdrängt, da der Belgier Sandro Bellio sich auf den zweiten Rang verbessern konnte.
Am Abend wurde neben dem Check an Dennis Auto noch sehr viel Zeit ins Set-up und die Abstimmung investiert, da man hier noch viel Potential bei beiden Autos sah.
SAMSTAG
Und gleich am Samstag zeigte sich in Q3, dass die Einstellungen und Veränderungen vom Vorabend griffen.
Timo fuhr in seinem bye-run die 60 ft mit 0.891 sek, die 1/8 Meile mit 3.479 sek bei 345.90 km/h und verbesserte seine Bestzeit vom Vortag auf eine 5.315 sek und einer Geschwindigkeit von 425.83 km/h.
Damit verpasste er seinen Streckenrekord aus dem Vorjahr um nur 0.012 sek.
Freude im Team und
gleichzeitig Zuversicht für den Lauf von Dennis.
Eigentlich sollte Dennis gegen den Schweden Micke Larsson fahren, jedoch hatte dieser einen irreparablen Schaden am Motor und für ihn war das Wochenende leider vorzeitig beendet.
Somit hatte auch Dennis einen bye-run und auch bei ihm sollten sich die Updates bezahlt machen.
Schon die 60 ft Zeit mit 0.931 sek war sehr stark, dann bekam er jedoch leichten tire shake, den er durch schnelles pedalen wieder wegbekam und im Ziel fuhr er knapp hinter Timo mit einer 5.358 sek bei 434.43 km/h auf Platz 2 und schob sich vor Jonny Lagg und Sandro Bellio.
Dies war der Auftakt nach Maß am Samstag und man hoffte, dass man mit diesem Klassement auch nach Q4 in den Sonntag geht.
Am Nachmittag wurde es, wie am Vortag schon, erneut sehr warm und es kam, was von allen vermutet wurde: Die Zeiten wurden nicht schneller und auch Timo und Dennis konnten ihre Zeiten nicht mehr unterbieten (5.431 sek bei Timo und 5.512 sek bei Dennis). Da auch die Konkurrenz sich nicht mehr steigern konnte, ging Timo als Top-Qualifier in den Sonntag und Dennis als Zweiter - somit konnten sich die Beiden theoretisch erst im Finale begegnen.
SONNTAG
Elimination day in Hockenheim und auch am Sonntag war das Wetter wie der ganze Sommer 2018. Sonnig, trocken und über 30 Grad.
Zunächst fuhr Dennis seinen Lauf gegen Linn Engan Karlsen und gewann diesen, trotz einer ganz leicht langsameren Reaktionszeit.
An der Ampel kam die Norwegerin leicht besser weg als Dennis (0.078 sek vs. 0.116 sek).
Doch schon auf den 60 ft war Dennis mit einer 0.938 sek vs. 0.998 sek.
Auf der 1/8 Meile hieß es 3.569 sek vs. 3.839 sek für Dennis und im Ziel leuchtete das winlight bei Dennis, der mit einer 5.389 sek bei 432.70 km/h gegenüber Linns 5.488 sek bei 391.10 km/h ins Halbfinale fuhr.
Timo fuhr danach seinen bye run mit der zweit schnellsten Zeit des Wochenendes und stand ebenfalls im Halbfinale.
Super Reaktionszeit von 0.043 sek, 0.915 sek auf den 60 ft, 3.495 sek auf der 1/8 Meile und einer 5.321 sek bei 429.11 km/h im Ziel.
In den beiden Halbfinale ging es dann heiß her, denn die aktuell ersten vier Fahrer der diesjährigen FIA Europameisterschaft fuhren gegeneinander.
Die Paarungen hießen Jonny Lagg gegen Dennis und Sandro Bellio gegen Timo.
Zunächst war Timo an der Reihe:
An der Ampel kam Timo ein wenig besser weg 0.089 sek für ihn vs. 0.125 sek für Sandro Bellio und auch seine 60 ft waren mit 0.911 sek vs. 0.972 sek schneller.
Ab der 1/8 Meile zog Timo dann davon und gewann seinen Lauf mit 5.407 sek bei 424.75 km/h vs. Sandro Bellios 8.485 sek bei 174.83 km/h.
Schon ein Auto des Teams weiter und gleichzeitig das achte Finale in Folge für Timo.
Dennis machte dann im zweiten Halbfinale das dritte Habermann Finale der Saison 2018 perfekt:
Mit einer weltklasse Reaktionszeit von 0,008 sek konnte er trotz leichten Problemen seinen Gegner Jonny Lagg besiegen und sorgte für Jubel auf den vollen Tribünen auf dem Hockenheimring und für totale Freude beim Team.
Noch einmal hieß es für die Jungs und Mädels vom Team: Check bei beiden Autos, Abstimmung finden und an den Start vorziehen.
Und kurz nach 18.00 Uhr war es dann soweit -Timo gegen Dennis:
Timo war es dann auch, der das Finale für sich entscheiden konnte und sich seinen dritten Saisonsieg holte.
Leider vergab
Dennis seine Siegchance schon am Start, da er etwas zu früh an der Ampel losfuhr und ein Rotlicht machte.
Die Traktion auf seiner Bahn war ein wenig schlechter als die von Timo und er wusste, dass Timo nach den ganzen schnellen Zeiten nur ganz schwer zu schlagen war. Deshalb probierte er es direkt an der
Ampel, was jedoch nicht funktionierte.
Nichtsdestotrotz waren die Beiden sehr schnell - bei Timo stand eine 5.401 sek bei 420.96 km/h und bei Dennis eine 5.476 sek bei 420.64 km/h.
Nach vier von sechs FIA-Europameisterschaftsläufen sieht der aktuelle Punktestand wie folgt aus:
1. Timo Habermann (GER) 400
2. Dennis Habermann (GER) 327
3. Jonny Lagg (SWE) 225
4. Sandro Bellio (BEL) 212
5. Mikael Larsson (SWE) 134
6. Ari Pietilä (FIN)
92
7. Jürgen Nagel (GER) 91
8. Linn Engan Karlsen (NOR) 70
9. Johnny Oksa (FIN) 37
10. Rod Harrison (GBR) 34
Doch keine Zeit zum durchatmen für das Team. Am kommenden Wochenende steht schon der Fünfte von sechs FIA Europameisterschaftsläufen auf dem Programm. Der LKW mit den beiden Autos ist schon auf dem Weg und die Crew reist schon am Mittwoch nach, wo es zunächst gilt, die Autos wieder rennbereit zu machen.
Wir bedanken uns bei den zahlreichen Fans am Hockenheimring, die das Team lautstark unterstützt haben und den dabei gewesenen Familienmitgliedern, Freunden und
Sponsoren von Mitsuboshi, Star Racer, Autokrandienst Habermann, Höfler Fenster, Bergheimer Stahlhallen, Tommy Werbung, Exide Batterien, Hoosier Racing Tires, Fuchs Schmierstoffe und
Swagelok.