RENNBERICHT TIERP II 2017
 

 

 

29 AUGUST 2017

 

SECHSTER EUROPAMEISTERTITEL FÜR WERNER HABERMANN RACING - TIMO STEHT KURZ VOR SEINEM DRITTEN TITEL...

 

...doch zunächst von Beginn an:

 

Was für eine Woche für das Werner Habermann Racing. Es war in der Tat Hochleistung für Mensch und Maschine.
Am Montag zur Mittagszeit kam der LKW aus Hockenheim mit den Autos zu Hause an. Man packte nur das Nötigste aus, füllte den LKW wieder mit Proviant sowie Teilen auf und Dienstags um 13.00 war schon wieder Abfahrt in Richtung Schweden.

 

Die 26 Stunden dazwischen wurden zur Schadensanalyse an Dennis' Dragster genutzt und man war positiv gestimmt, dass man das Problem gefunden hat und es für Tierp II lösen wird.

Am Donnerstag früh flog dann die leicht verkleinerte Crew nach Schweden, denn beide Dragster brauchten einen vollen Service und mussten für die Qualifikation am Freitag 10.00 Uhr rennbereit gemacht werden.

Und fast wie erwartet gingen die Lichter erst nach einer Nachtschicht am Freitag früh gegen 04.00 Uhr aus, denn Dennis Motor wurde noch komplett auseinander genommen.

 

FREITAG:

Nach einer doch regnerischen Nacht begann Q1 am Freitag Vormittag gleich mit einem super Lauf zwischen Timo und Dennis - obwohl wir 1 1/2 Stunden am Vorstart warten mussten, denn es gab Probleme mit der Startampel.

Dennis kam am Start leicht besser weg als Timo -  0.0176 sec für Dennis vs. 0.0366 sec für Timo.

Doch schon auf den 60 Fuß war Timo mit 0.9096 sec fünf Hunderstel schneller als Dennis und hatte im Ziel eine 5.3095 sec bei 429.59 km/h.

Dennis hatte leichten Tyre Shake, musste kurz paddeln und fuhr trotzdem eine 5.4243 sec bei 427.22 km/h.

Vorerst Platz 1 und 2 für die beiden und aufatmen bei der Crew: Keine größeren Reparaturen nötig - das lange Arbeiten an den Autos hatte sich gelohnt.

Vor dem zweiten Qualilauf beschloss die Teamleitung, dass man Q2 auslassen wird. Die Autos sollten erneut durchgecheckt und auch das Material für die kommenden zwei Tage geschont werden.

Trotzdem standen Timo und Dennis am Abend des ersten Tages auf den Plätzen 1 und 2.

 

SAMSTAG:

Q3 zeigte, dass man mit der gestrigen Entscheidung alles richtig gemacht hatte. Timo fuhr zunächst gegen Petteri Liimatainen aus Finnland und bestätigte seine aktuelle Topform. In einem tollen Lauf fuhr er eine 5.3009 sec bei 428.91 km/h, unterbot seine bisherige Zeit nochmals um neun Tausendstel und verpasste haarscharf die erste 5.2 sec Zeit an diesem Wochenende.

Die letzte Paarung war das Duell der Champions aus den den vergangenen zwei Jahren. Dennis Habermann, Europameister von 2015 gegen den amtierenden Europameister Jonny Lagg aus Schweden.

Und auch Dennis zeigte, dass sein Auto funktioniert und das Team eine tolle Arbeit gemacht hatte: An der Ampel waren beide noch gleich auf, doch dann zog Dennis davon und gewann den Lauf trotz leichtem Tyre Shake und kurzem pedalen mit einer 5.3704 sec und einem Topspeed von 425.53 km/h. Timo und Dennis verbesserten ihre Zeiten vom Vortag und auf der Zeittafel erschien weiterhin eine Doppelführung für das Team vom Werner Habermann Racing.

Im letzten Qualilauf fuhren Timo und Dennis in der letzten Paarung gegeneinander und sie konnten schauen, was die Konkurrenz macht.

Da sich diese nicht mehr verbesserte stand schon vor dem Lauf fest, dass es bei den Plätzen 1 und 2 bleibt - die Frage war nur, ob Dennis Timo noch abfangen konnte.

Doch der letzte Lauf zeigte, wie knifflig Drag Racing sein kann. An den Einstellungen der Autos wurde fast nichts geändert, doch mit den wechselnden Außentemperaturen hatte auch die Strecke ein Hauch weniger Grip und beide Dragster gingen sofort "Up in Smoke".

Dennis erwischte es direkt nach dem Start, Timo kurz vor den 60 Fuß und beide brachen mit Blick auf Sonntag die Läufe sofort ab und rollten aus.

Somit hießen die Duelle im Viertelfinale am Sonntag: Timo Habermann vs. Petteri Liimatainen (FIN) und zum dritten Mal in Folge Dennis Habermann vs. Micke Larsson (SWE). Doch leider stellte sich schnell heraus, dass Micke das Viertelfinale nicht fahren kann - Motor kaputt und bis zum Sonntag nicht reparabel. 

 

SONNTAG:

Was soll man zu diesem Sonntag sagen - Höchsttemperatur 16° C, die Regenwahrscheinlichkeit gegen 0% und Sonnenschein.

Optimales Drag Racing Wetter und eigentlich kein schlechter Tag um einen großen Schritt Richtung Europameistertitel zu machen.

Dennis fuhr seinen bye-run sicher mit einer 5.4045 sec bei 430.28 km/h ins Ziel und stand im Halbfinale gegen Sandro Bellio, der sich gegen Jonny Lagg durchsetzte.

In der letzten Paarung hieß es Timo gegen Petteri. Sollte Timo gewinnen, war es nicht nur der Lauf ins Finale, sondern damit hätte das Werner Habermann Racing eine Hand am Europameisterpokal. Wie schon das ganze Wochenende, hatte Petteri Probleme mit seinem Dragster und die Crew bekam das Auto nicht gestartet.

Bye-run für Timo, wieder eine 5.3055 sec mit einem Topspeed von 431.31 km/h. Das dritte Mal eine 5.30 sec an diesem Wochenende. Zufriedene Gesichter beim Team.

Timo hat sich durch seine Position als Top-Qualifyer einen bye-run im Halbfinale erkämpft. Im zweiten Halbfinale hieß es, wie schon in Hockenheim, Dennis Habermann vs. Sandro Bellio.

 

Und auch in Tierp hatte das Funny Car von Bellio die Nase vorne. Dennis war an der Ampel zwar schneller - 0.0252 sec für Dennis vs. 0.0813 sec für Sandro. Doch dann bekam Dennis starken Tyre Shake, musste pedalen und kam der Begrenzungsmauer relativ nahe. Er fing seinen Dragster ab, doch kurz danach flog Dennis' Burst Panel heraus und Dennis ging sofort vom Gas. Leider wieder ein Schaden bei Dennis und Sandro Bellio fuhr mit persönlicher Bestzeit von 5.4490 sec bei 415.70 km/h ins Finale gegen Timo.
Timo schonte seinen Dragster in seinem bye-run und zog mit einer 11.4593 sec und 153.50 km/h ins Finale ein.

 

Somit hieß das zweite Finale innerhalb einer Woche: Timo Habermann vs. Sandro Bellio - und zunächst sah es nach dem dritten Streich von Timo hintereinander aus. Eine super Reaktionszeit von 0.0203 sec machte den Zeitvorsprung der Funny Cars von 0.260 sec schon an der Ampel nahezu wett (Sandro Bellios RT 0.2464). Timo war auch auf den 60 Fuß schneller - 0.9309 für Timo vs. 1.0500 für Sandro. Aber dann passierte Timo genau das Gleiche wie Dennis im Halbfinale. Ihm platzte das Burst Panel kurz vor der 1/8 Meile und er verlor sofort an Geschwindigkeit. Sandro Bellio konnte noch vorbeiziehen und gewann das Rennen mit einer 6.4424 sec bei einem Topspeed von 391.30 km/h gegen Timos 7.2229 bei 196.09 km/h.

 

Enttäuschung im Team, dass man so kurz vor dem Ziel den Sieg aus der Hand gegeben hat und auch das zweite Mal durch einen Schaden.

Jedoch sollte dem weinenden Auge auch ein lachendes gegenüberstehen:

Das Team ist trotz Platz 2 und Platz 3 zum 6 x FIA EUROPEAN CHAMPION. Bei einem ausstehenden Rennen, indem maximal 110 Punkte vergeben werden, hat Timo 116 Punkte Vorsprung auf den aktuell Dritten der Meisterschaft Sandro Bellio. 

 

 

1. Timo Habermann           403

2. Dennis Habermann        324

3. Sandro Bellio                   287

4. Jonny Lagg                      251

5. Micke Larsson                 198

6. Petteri Liimatainen          104

7. Ari Pietilä                         73

8. Linn Engan Karlsen         69

9. Stephanie Milam             58

10. Jürgen Nagel                 45

 

 

Bei den Finals in Santa Pod können somit nur noch zwei Fahrer den Titel holen: TIMO und DENNIS, wobei Timo weitaus die besseren Karten und Dennis nur noch rechnerische Chancen hat.
Doch oberstes Ziel des Teams ist es, dass auch am Ende der Meisterschaft die beiden auf den Plätzen 1 und 2 stehen. Doch dafür ist nun zu Hause in der Werkstatt viel Arbeit notwendig.

Sofort nach dem Rennen wurde mit dem Abbau begonnen und am Montag um 6:00 Uhr machte sich das Team und der LKW auf den Weg nach Hause.
In knapp einer Woche geht es schon nach Santa Pod und wir wollen die Autos wieder in perfektem Zustand haben.

 

 

Druckversion | Sitemap
© Werner Habermann Racing 2017-2021