RENNBERICHT FINALS 2017

 

 

 

14 SEPTEMBER 2017

 

Timo zum dritten Mal Europameister - Dennis macht die Doppel-Europameisterschaft perfekt

 

Nachdem schon in Schweden die Europameisterschaft für das Team vom Werner Habermann Racing feststand, war nur noch die Frage ob Timo seinen dritten oder Dennis seinen zweiten Titel holt und ob man die Doppeleuropameisterschaft feiern kann.

Nachdem die Dragster aus Schweden zu Hause ankamen, wurde dem Team das Ausmaß der Schäden erst bewusst und die zehn Tage zwischen Ankuft und der Abfahrt nach England waren für alle mit sehr viel Arbeit verbunden.

Teile beschaffen, telefonieren, reparieren und die Fehlersuche standen im Fokus, doch am Ende bekam man alles just-in-time fertig und konnte pünktlich Dienstag Abend mit gutem Gewissen nach Santa Pod zu den European Finals 2017 fahren.

Die Ausgangslage war klar: Sollte Timo nur einen Qualifikationslauf machen, ist ihm der dritte FIA Top Methanol Titel nicht mehr zu nehmen.

Er würde mit dem einen Lauf am Wochenende mindestens 34 Punkte holen und hätte dadurch einen uneinholbaren Vorsprung von 113 Punkten auf Dennis - der maximal 110 Punkte am Wochenende gewinnen konnte.
Dennis musste auf der anderen Seite mindestens ins Halbfinale einziehen, um den zweiten Platz vor Sandro Bellio zu verteidigen.

 

FREITAG:

Leider machte das englische Wetter am Freitag seinem Ruf alle Ehre. Nachdem es morgens noch vielversprechend aussah, begann es pünktlich nach den warm-ups an zu regnen und dieser Regen hörte bis zum Nachmittag zunächst nicht auf.

Gegen 16.00 Uhr war es dann soweit, die Strecke war trocken, beide Autos standen im line-up und sowohl Timo als auch Dennis waren angeschnallt.
Die Wolken wurden immer dunkler, es begann, genau vor der Top Methanol Klasse, erneut an zu regnen und wir mussten wieder zurück ins Fahrerlager.
Leichter Frust im Zelt, doch die Sonne schaute erneut hinter den Wolken vor und die Crew vom Santa Pod Raceway versuchte alles, um einen Qualifikationslauf am Freitag zu ermöglichen.

Doch kurz vor 19.00 Ortszeit war es dann soweit. Q1 konnte doch noch gefahren werden und die letzte Paarung hieß: der Führende der Meisterschaft gegen den Zweiten bzw. Timo vs. Dennis.
Der tolle side-by-side Lauf konnte auch die regengeplagten Zuschauer ein wenig entschädigen.
An der Ampel kam Dennis um ein Hundertstel besser weg, bei den 60 Fuß hatte Timo die Nase von seinem Dragster ganz leicht vorne.

Danach hatten beide relativ gleichzeitig Tire Shake und es musste jeweils 2 x kurz gepadeled werden. Dennis gewinnt diesen Lauf mit einer 5.4354 sec bei 424,98 km/h gegen Timos 5.4893 sec bei 417,14 km/h.

Dennis ging somit als Topqualifier in den Samstag, Timo als Dritter, nur Jonny Lagg (SWE) war mit einer starken 5.4862 sec im Habermann-Sandwich. 

Und diese 5.4893 sec war Timos Lauf zum Europameistertitel - er ist somit zum dritten Mal "FIA Top Methanol Champion". Glückwunsch Timo!

Große Freude bei Timo und dem gesamten Team und schon das zweite Mal, dass in Santa Pod innerhalb 24h gefeiert werden konnte. Denn
unser Crew-Mitglied Philipp und seine Frau haben am Donnerstag Abend einen Sohn bekommen - somit ist auch für den Nachwuchs im Team gesorgt.

SAMSTAG:

Am Samstag Vormittag hingegen war zunächst alles wie es sein sollte. Sonnenschein, wenige Wolken, warm-up, line-up und Racing.
Erneut fuhren "Europas schnellste Brüder" gegeneinander und nach Q2 gab es sogar eine Doppelführung für das Team vom Werner Habermann Racing, obwohl beide Dragster erneut mit Tire Shake zu kämpfen hatten.
Dennis hatte auch einen langen "Wheelie", blieb mit einer 5.4462 sec bei 424,16 km/h nur eine Hundertstel hinter seiner Zeit vom Freitag und konnte sich nicht verbessern.
Timo hingegen konnte im Vergleich zu gestern zulegen. Er fuhr eine 5.4340 sec, hatte einen Topspeed von 417,83 km/h und schob sich knapp vor Dennis auf den ersten Platz.
Somit trennten die beiden Brüder genau eine tausendstel Sekunde. Timo mit der 5.434 sec und Dennis mit der 5.435 sec.
Und gerade als wir die beiden Dragster wieder im Zelt hatten, begann es stark zu regnen und die Warterei ging erneut los.
Nach 4h wurden wir vom Pit-Marshal für den dritten Qualilauf aufgerufen, doch kurz vor dem Start öffnete der Himmel erneut heftig seine Schleusen. Die Autos konnten mit Planen noch gerade so abgedeckt werden, das Team hingegen war richtig nass.
Doch so schnell wird im Drag Racing nicht aufgegeben. Um 19:30 Uhr englischer Zeit gab es nochmal einen Versuch Q3 zu fahren, doch es regnete erneut und alle Läufe wurden gecanceled.
Es blieb somit beim Klassement von Samstag Vormittag. Timo war Top-Qualifyer und Dennis auf Platz 2.

 

Die Ausgangslage für den Sonntag war somit klar: Timo musste im Viertelfinale gegen Jürgen Nagel antreten - das erste innerdeutsche Duell seit ein paar Jahren, das nicht Dennis vs. Timo hieß. Dennis' Gegner war der englische Lokalmatador Rod Harrison.
Gewinnt Timo gegen Jürgen Nagel, gibt es einen bye-run im Halbfinale. Gewinnt Dennis gegen Rod Harrison ist die Doppeleuropameisterschaft für das Team perfekt.

 

SONNTAG:

Und beide gewannen souverän ihre Läufe. Dennis schlug Rod Harrison, der ein Rotlicht fuhr, mit einer 5.4725 sec bei 422,73 km/h.

Timo fuhr mit der bis dahin schnellsten Zeit des Wochenendes ins Halbfinale. Im Ziel leuchtete eine 5.4053 sec auf und ein Topspeed von 422,50 km/h.

Jürgen Nagel, der zwar an der Ampel besser als Timo wegkam - 0.0776 sec für Jürgen vs. 0.1188 sec für Timo - hatte mit seiner 5.9357 sec das Nachsehen.

Somit stand fest, dass Dennis auch rechnerisch Vize-Europameister 2017 ist. Teambesitzer und Vater Werner Habermann sagte direkt danach sichtlich stolz: "Platz 1 für Timo und Platz 2 für Dennis. Die Doppel-Europameisterschaft war am Anfang der Saison unser Ziel und das haben wir geschafft. Jetzt versuchen wir natürlich noch beide Autos ins Finale zu bringen. Einen Dank gilt meinen Söhnen: Ich feiere bald meinen 60. Geburtstag und das ist ein schönes, vorgezogenes Geschenk. Ich bin sehr stolz auf sie." 

 

 

Die beiden Halbfinals waren ganz im Zeichen der Champions der vergangenen Jahre. Timo, der neue Europameister von 2017, hatte durch seine Position als Top-Qualifyer einen bye-run und das zweite Halbfinale hieß Dennis (Champion 2015) vs. Jonny Lagg (Champion 2016).

Leider wurde es auch im letzten Rennen der Saison nichts mit einem reinen Habermann-Finale: Timo fuhr seinen bye-run materialschonend ins Ziel - eine starke 60 Fuß Zeit von 0.8880 sec und kurz danach ging er vom Gas. Am Ende wurde es eine 7.2191 sec.

Dennis hingehen verlor denkbar knapp sein Halbfinale gegen Jonny Lagg mit 0.0182 sec, der mit einer 5.4036 sec eine neue persönliche Bestzeit fuhr:

Am Start war Dennis leicht schneller, 0.0426 sec vs. 0.0614 sec für Jonny. Auch auf den 60 Fuß und der 1/8 Meile war Dennis je ein Hundertstel vorne (60ft: 0.9154 sec vs. 0.9293 sec - 1/8 Meile: 3.5819 sec vs. 3.5916 sec). Doch auf der zweiten Streckenhälfte hatte Jonny mehr Geschwindigkeit als Dennis und überholte ihn leider noch.

Auf der Anzeigetafel stand eine 5.4406 sec bei 421,69 km/h für Dennis und die 5.4036 sec bei 424,95 km/h sowie das winlight für Jonny.

 

Nachdem die Halbfinals aller Klassen gefahren wurden, fing es erneut an zu regnen und es hörte auch nicht mehr auf. Nach einer längeren Wartezeit sagte die Rennleitung die Finalläufe ab, sodass die Halbfinals die letzten Läufe der Saison gewesen sind.

Der Stimmung allerdings im Team tat dies aber keinen Abbruch. Europameister, Vize-Europameister und erneut im FInale. Während dem Abbau wurde deshalb auch gefeiert, bevor es am Montag früh um 6.00 Uhr englischer Zeit nach Hause ging.

 

Eine intensive Saison 2017 ist somit zu Ende und man nimmt den sechcsten Titel und die dritte Doppel-Europameisterschaft mit nach Langenselbold:

 

1. Timo Habermann           485

2. Dennis Habermann        386

3. Jonny Lagg                       330

4. Sandro Bellio                   322

5. Micke Larsson                 198

6. Petteri Liimatainen          104

7. Jürgen Nagel                    79

8. Ari Pietilä                         73

9. Linn Engan Karlsen         69

10. Rod Harrison                 68

11. Stephanie Milam           58

 

 

Die Teamleitung bedankt sich bei allen Fans, dem Team, Familienmitgliedern und den tollen Sponsoren, ohne die eine solche Saison unmöglich wäre:

 

 

 

 

 

Die ersten Planungnen und Gespräche für die Saison 2018 haben schon begonnen und werden im Laufe des Herbstes nun intensiviert.

Man schaut natürlich auch, welche Maßnahmen die FIA im Winter ergreift um das Format bzw. den Ablauf zu verbessern respektive zu optimieren. Hierzu wird das Team im Austausch mit der FIA stehen.

 

Nun wird zunächst zu Hause alles ausgeladen, ausgeräumt und bekommt seinen Winterplatz. Natürlich werden alle nach den letzten intensiven Wochen Zeit mit den Familien verbringen und auch die rennfreie Zeit (zumindest kurz) genießen.

 

News zum Team gibt es natürlich hier bei www.werner-habermann-racing.com sowie auf unserer Facebook und Instagram Seite.

Stay-tuned!

 

 

 

 

Druckversion | Sitemap
© Werner Habermann Racing 2017-2021